3440 Start

Protokoll der D-S G e.V. Jahreshauptversammlung

Protokoll der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft e.V.
Jahreshauptversammlung
Samstag, den 9. November 2024 von 17.00 – 18.35 Uhr Afrikahaus, Bochumer Str. 25, Berlin
Teilnehmer: s. beiliegende Unterschriftenliste

1. Begrüßung

Präsident R. Hemker begrüßt die zahlreichen Teilnehmer an der JHV. Er richtet Grüße aus von dem Ehrenpräsidenten Jorit Plambeck, Dr. Richard Ellerkmann, dem langjährigen Schatzmeister Uwe Zimmermann und Prof. Peter Waller, die aus gesundheitlichen Gründen nicht an der JHV teilnehmen können. Der Präsident bittet die Anwesenden sich zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Agnes Hilbers und Günther Doebel zu erheben-

2. Tagesordnung und Protokoll

Die Tagesordnung und das Protokoll der JHV 2023 wurden mit der Einladung für die JHV 2024 fristgemäß versandt.
R. Hemker bittet, die Tagesordnung um den Punkt „Nachwahl einer 2. Kassenprüferin“ unter 6.1. zu erweitern.
Abstimmung: Die Tagesordung wird mit der Erweiterung einstimmig angenommen.
Das Protokoll der letzten JHV 2023 wurde im Dezember 2023 zugesandt. R. Hemker bittet um Abstimmung über Annahme des Protokolls.
Abstimmung : Das Protokoll der JHV 2023 einstimmig angenommen
R. Hemker schlägt K. Hemker als Protokollführerin vor.
Abstimmung: K. Hemker wird zur Protokollführerin einstimmig gewählt.

3. Berichte

Über die Arbeit der DSG wird regelmäßig in den Newslettern sowie in den Berichten, die zweimal jährlich mit der Zeitschrift „Zimbabwe im Fokus“ an alle Mitglieder versandt werden, berichtet.
Erfreulich ist die große Zahl an neuen Mitgliedern, die u.a. durch die Teilnahme an Studienfahrten der DSG zur Mitgliedschaft angeregt wurden.

3.1. Ausstellungen und Begleitveranstaltungen in 2023 und 2024

In 2023 und 2024 wurden viele Ausstellungen mit einem kulturellen Begleitprogramm in ganz Deutschland durchgeführt. Besonders erwähnt werden die Veranstaltungen im Januar 2024 in Winnenden, die mit der dort ansässigen Firma Häfele durchgeführt worden. An dem zentralen Festabend nahmen der Oberbürgermeister von Winnenden, die Botschafterin der Republik Zimbabwe, zahlreiche Landtagsabgeordnete sowie der Geschäftsführer der Handwerkskammer Bezirk Stuttgart teil.
Präsident R. Hemker dankt den zahlreichen Helfern.

3.2. Fördermaßnahmen in Simbabwe

Die Kooperationen mit den Partnern Zimbabwe Workcamp Association (neben den Workcamps gibt es derzeit 3 Auszubildende in Young Africa, ab Januar 2025 4 Auszubildende, die aus den Mitgliedern der ZWA ausgewählt werden. Sie bringen nach der Ausbildung ihre Fähigkeiten ehrenamtlich bei der ZWA ein) , MutareTales, Schoolkids (Schulgebühren), Künstlerhilfe sind in 2023 und 2024 gut verlaufen. Da sich in der Parklands Grundschule (ehemals Porta Farm Grundschule) kein neues Team gefunden hat, das eine vertrauensvolle Fortsetzung des Schulspeisungsprogramms verspricht, wurde die Zusammenarbeit mit der Grundschule beendet. Ebenfalls beendet wurde nach mehreren Besuchen und externer Beratung durch die Zimbabwe Workcamp Association die Zusammenarbeit mit dem Hope Center. Die schwierigen Verhältnisse in der Infrastruktur (kein Brunnen führt wg. der Trockenheit noch Wasser, Strom ist nicht vorhanden, die Photovoltaikanlage wurde nicht repariert) lassen keine Entwicklung des Zentrums zu.
Festzuhalten ist, dass das Modell der Zuständigkeiten und der Einwerbung von Spenden für einzelne Projekte sich bewährt hat.

3.3. Kooperation mit dem Kirchenkreis Steinfurt/Coesfeld/Borken

K. und R. Hemker nahmen an der offiziellen Delegation des Kirchenkreises nach Simbabwe teil. Partner in Simbabwe ist die Ost-Diözese der Evangelisch lutherischen Kirche von Simbabwe.
Die beiden Studienfahrten 2024 wurden in Kooperation mit der Abteilung für Erwachsenenbildung des Kirchenkreises erfolgreich durchgeführt.

3.4. Veranstaltungen der Partnerschaftsgesellschaft Kernen/Masvingo

Vizepräsident Chr. Fleischer erinnert an die Ausstellungskooperation der DSG und der KMG in Kernen und Esslingen mit der Malerin Nonhlanhla Mate. Auch die Studienfahrt mit 15 TN aus Kernen wurde gemeinsam durchgeführt. C. Fleischer informiert über die Grundlalgen der Kernen – Masvingo – Gesellschaft (KMG).
Seit 33 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Kernen und Masvingo. Die Stadt Kernen unterstützt die Stadt Masvingo im Bereich Gesundheit in der Runyararo Tagesklinik mit medizinischen Geräten, 2 Krankenfahrzeugen und in der Wasserversorgung. Ein wichtiger Partner in der Region ist die kath. Bondolfi Mission. Dort werden über 100 Kinder durch monatliche Zahlung in Höhe von 30 Euro beim Schulgeld, Gesundheitsversorgung und Ernährung unterstützt. Ferner gibt es ein Haus, das 13 Kindern Zuflucht bietet, die zu Hause Gewalt ausgesetzt sind. Das Schutzhaus soll ausgebaut werden, um mehr Kinder aufnehmen zu können und deren Lebensbedingungen zu verbessern. Für die Sekundarschule wurden Schulbücher angeschafft. Die KMG kooperiert mit der kath. Kirchengemeinde Kernen, den Sternsingern und vielen Vereinen.

3.5. Praktika/Workcamps mit der Zimbabwe Workcamps Association (ZWA )

Seit fast 30 Jahren besteht die Kooperation mit der Zimbabwe Workcamps Association (ZWA). Im Berichtszeitraum 2023/24 haben u.a. Nico Wendker, Sina Knecht, Michel Schwank und Henriette Meyer an Workcampgs der ZWA teilgenommen. Sie geben einen positiven Bericht über ihre Erfahrungen bei den Organisationen PORET in den Chimanimani Bergen sowie der Organisation Called to Care in Mutare. PORET ist ein agro-ökologisches Zentrum, in Called to Care organisieren obdachlose Frauen ihre Berufsausbildung und können in einer sicheren Umgebung längere Zeit wohnen. H. Meyer schrieb ihre Bachelorhausarbeit über die interkulturelle Arbeit der DSG.

4. Berichte von Partnerorganisationen

4.1. Kernen- Masvingo-Gesellschaft (KMG)

Vizepräsident C. Fleischer betont, dass die Studienfahrt für die weitere Arbeit der KMG wichtig war und neue Kooperationspartner gefunden wurden. Im Jahr 2025 ist geplant, die Schule in Bondolfi Mission mit neuen Computern zu versorgen. Im Frühjahr 2025 werden die Bischöfe aus Masvingo und Gweru Kernen besuchen.
Vor 50 Jahren entstand aus 2 Ortsteilen die Gemeinde Kernen. Die KMG wird sich beim Jubiläum aktiv einbringen. An den 150. Todestag von Karl Mauch, dem Wiederentdecker von „Great Zimbabwe“ , sollen Feierlichkeiten im Mai/Juni 2025 erinnern. U.a. soll mit Musikvereinen ein Konzert mit simbabwischer Musik durchgeführt werden.

4.2. Evangelischer Kirchenkreis Oberhavel

In 2023 wurde von der DSG im Kooperation mit dem Kirchenkreis Oberhavel eine Ausstellung mit Gemälden und Skulpturen in Oranienburg durchgeführt. In diesem Jahr besuchten die Partner aus Binga den Kirchenkreis. Es gibt informelle Kontakte zum Arbeitskreis. Weitergehende Kooperationen sind derzeit kaum denkbar, da der Arbeitskreis in Oberhavel zu wenig MitarbeiterInnen hat, um außerhalb der eigenen Arbeit sich einbringen zu können.

4.3. Zimbabwe Netzwerk

R. Hemker informiert über die Zusammenarbeit mit dem Zimbabwe Netzwerk (ZimNet). Einige Mitglieder der DSG sind Mitglieder des ZimNet. Ferner hat sich die DSG an der Publikation „ Solidarität mit Zimbabwe. 40 Jahre Zimbabwe Netzwerk: Geschichte, Analysen, Perspektiven. Hrsg. H. Melber“ mit einem Artikel beteiligt. Ein Gewinn für die DSG ist die
Kooperation bei der Zeitschrift „Zimbabwe im Fokus“. Anna Beisse Munemo, Mitglied des Zimbabwe Netzwerks, führt kurz in die Geschichte der Organisation ein. Das ZimNet entstand aus Solidarität mit dem Befreiungskampf des simbabwischen Volkes. Zahlreiche Lehrer und Lehrerinnen, die in Simbabwe unterrichtet haben, sind Mitglieder des ZimNet. Das ZimNet begleitet die Entwicklung des Landes in kritischer Solidarität. Anna Beisse Munemo, die in Chivi als Lehrerin gearbeitet hat, über bringt zum 40. Jubiläum die Grüße des Vorstandes des ZimNet. Sie berichtet ferner von einer Veranstaltung der evangelischen Partnerschaftsgruppe Chegato/Danga in Hannover zum Thema „Kinderschutz und Inklusion“. Es wird bedauert, dass es oft wenig Austausch und Information über Besuche und Projekte in den simbabwischen Solidaritätsgruppen gibt. Eine Intensivierung der Vernetzung soll angestrebt werden.

4.4.Einzelberichte

Anna Beisse Munemo stellt die Ruth Weiss Gesellschaft (https://ruth-weiss-gesellschaft.de). Ruth Weiss musste 1935 Deutschland verlassen. Sie floh mit ihren Eltern nach Südafrika. Als Journalistin und Schriftstellerin kämpfte sie gegen Rassismus. In diesem Jahr wurde ihr 100. Geburtstag gefeiert. Ziel der Ruth Weiss Gesellschaft ist „die Förderung von Kunst und Kultur durch die Verbreitung der Werte der Autorin Ruth Weiss, insbesondere ihr Bemühen um eine Gesellschaft, die von Toleranz, Menschlichkeit und dem Kampf gegen Rassismus geprägt ist.“ Falls im Frühjahr 2025 ein Treffen der Ruth Weiss Gesellschaft in Münster stattfindet, freut sich die DSG über eine Kooperation und bietet Hilfe bei der Organisation an.

5. Kassenbericht

Präsident R. Hemker informiert, dass der Schatzmeister Hermann Stubbe aus beruflichen Gründen nicht an der JHV teilnehmen kann. Er stellt den Kassenbericht von 2023 vor und erklärt die Struktur des Kassenberichtes.
Er erklärt wie sich die Mittel zusammensetzen und erklärt die Kontostände. Ein vorläufiger Überblick über das Jahr 2024 wird gegeben.
Es ergeben sich keine Rückfragen.

6. Bericht Kassenprüfung

Hilde Doebel hat die Kasse geprüft. Alle Überweisungen , Abrechnungen und Auszüge konnten eingesehen werden und waren vollständig vorhanden. Hilde Doebel beantrag die Entlastung des Schatzmeisters sowie des Präsidiums.
Abstimmung : einstimmig bei 4 Enthaltungen

6.1. Nachwahl einer 2. Kassenprüferin

Wegen des Todes von Günther Doebel wird eine Nachwahl notwendig. Waltraud Zumbrägel wird nominiert und stellt sich zur Wahl.
Abstimmung: einstimmig bei 2 Enthaltungen
W. Zumbrägel nimmt die Wahl an.

7. Anträge

K. Hemker stellt den finanziellen Überblick von 2024 detailliert vor. Wie unter 3.2. erläutert, soll die Unterstützung der Parklands Schule (ehemals Porta Farm Schule) eingestellt werden.

7.1. Antrag:

Die Unterstützung für die Parklands Schule(ehemals Porta Farm Schule) wird eingestellt. Die vorhandenen Restmittel in Höhe von 6449,70 € werden zu gleichen Teilen vergeben an: Vereinsarbeit der DSG, Künstlerhilfe, ZWA, MutareTales (Auszahlung erst nach der Sitzung des Vorstandes von MutareTales Ende November), Schoolkids Abstimmung: Einstimmig bei einer Enthaltung

8. Planungen

2025 R. Hemker erläutert die bislang vorliegenden Planungen. Weitere Termine werden im Newsletter veröffentlich.

8.1. ITB 04.-06.03.2025

8.2. Ausstellungen

   Februar 2025 Hannover (Details noch offen)
   Pfingsten 2025 und 14./15.06.2025 „Tag des offenen Gartens mit Ausstellung“ in Rheine Elte
   24.07. – 03.08.2025 „Mit Wein zum Stein“ Esslingen, Weingut Bayer
   05. – 09.11.2025 Bazaar Berlin Hannover mit SPD im Februar

Für die Region Münster sollen Gespräche über mögliche Kooperationen geführt mit dem Verein „Afrikanische Perspektiven“ ( https://afrikanische-perspektiven.de), der verschiedene Angebote im Bereich Literatur und Theater macht. Ebenso wird mit der Afrika Kooperative ( https://afrika-kooperative.de) über Kooperationen z.B. im Bereich Musik nachgedacht.
Der Journalist Wolfgang König stellt das Afrika Medien Zentrum vor, das u.a. das Afrikafestival in Berlin gestaltet und die Zeitschrift LoNam herausgibt.
Franz Ludwig Keck stellt die Zimbabwe German Society in Harare vor, wo er Mitglied im Vorstand ist. Er lebt und arbeitet seit 1982 in Simbabwe. Er , arbeitete in der privaten Wirtschaft seit 1982 in exportiert Waren z.B, für die Firma Strauss Arbeitskleidung aus Simbabwe nach Deutschland. In Birkenried betreibt er eine Galerie mit Kunst und Kunsthandwerk aus Simbabwe. In
Chitungwiua betreiben er und seine Frau einen inklusiven Kindergarten für gehörlosen Kindern ,und planen den Baus einer Schule

9. Verschiedenes

Entfällt


Protokoll: K. Hemker