Kontakt
Die beiden Präsidiumsmitglieder der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft (DSG) (v. r. n. l.) Hermann Stubbe und Dr. Reinhold Hemker rufen wieder zu Einsätzen im Rahmen des Konkreten Friedensdienstes für 2018 ein. Bei den Einsätzen von Juli bis August werden Freiwilligeneinsätze von mindestens vier Wochen in Simbabwe in verschiedenen Projekten vermittelt. Dazu gehört die Mitarbeit in der von der DSG unterstützten Porta Farm Schule südlich von Harare und in dem in der Nähe liegenden Agrar- und Gartenbauprojekt Kintyre.
Infos geben Hermann Stubbe, B 0 25 74/9 28 41, oder Dr. Reinhold Hemker, B 0171/2 65 89 89.
Projekt Praxis der Entwicklungszusammenarbeit als Vorbild
„Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Studierende durch das NRW-Programm Konkreter Friedensdienst in afrikanischen Ländern im Einsatz sein. Damit leisten sie im Rahmen des Projektes Praxis der Entwicklungszusammenarbeit (PdEZ) und damit verbundener Lehrforschungsprojekte Dienste, die auch als Fluchtursachenbekämpfung angesehen werden können“. Das teilten die Leiter dieses Projektes die Lehrbeauftragten an der Universität Münster Dr. Reinhold Hemker und Dr. Djiby Dijouf und Professor Dr. Norbert Kersting, Lehrstuhlinhaber im Institut für Politikwissenschaften jetzt mit. Nach intensiver Vorbereitung in den Seminaren und weiteren Blockveranstaltungen im Fachbereich 6 werden jetzt mit insgesamt 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Lehrforschungseinsätze in Namibia, Simbabwe und Tansania in den Semesterferien stattfinden. In Simbabwe erfolgten die Einladungen durch den langjährigen Projektpartner Zimbabwe Workcamp Association(ZWA) und die Universität in Harare. Dort werden 10 Studierende zum Einsatz kommen. Ferner sind 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des sogenannten Pamoja-Projektes beteiligt, die ab Anfang August für ca. 6 Wochen u.a. an der Universität MNMA=Malemu Nyrere Memorial Academy in Dar es Salam/Tansania und dortigen Projektpartnern ihre Praktika absolvieren. Das Pamoja (= gemeinsam) Partnerschafts- projekt besteht seit 2008 und vermittelt jedes 2. Jahr ca. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Tansania, die sich immer verpflichten, im Jahr darauf ein interkulturelles Begegnungs-und Studienprogramm in Deutschland zu organisieren, an dem dann die gleiche Anzahl von Studierenden aus Tansania teilnehmen. Weitere 4 Teilnehmerinnen von PdEZ werden in Namibia zum Einsatz kommen, wo sie als Lehramtsstudierende Praktika an Grund-und Sekundarschulen absolvieren. Neben den studienbezogenen Praktika werden auch Kenntnisse über Projekte in Sozialen Netzwerkes vermittelt. Mit dem Wintersemester beginnen dann wieder mit Fachveranstaltungen im Bereich Allgemeine Studien in den Instituten für Politik- und Sozialwissenschaften die Vorbereitungen für Einsatz- und Fördermöglichkeiten für das Jahr 2018. Anfragenkönnen gerichtet werden an:
und telefonisch 0171-2658989.
Reinhold und Kerstin Hemker, Hermann Stubbe, einige Studierende und weiterhin Mitglieder des Partnerschaftskomitees des Ev. Kirchenkreises Steinfurt, Coesfeld, Borken sind augenblicklich (Aug/Sep 2017) auf Arbeitsreise in Simbabwe. Hier ein Auszug aus einer mail von R. Hemker:
Gestern haben wir die tolle Arbeit von Hermann, Wilbert und den LehrerInnen und SchülerInnen in der Porta Farm Schule präsentiert bekommen. Alle LehrerInnen , 2 freiwillige junge Helfer und der Gärtner sind nun auch Münster-MaratonfinisherInnen (sie bekamenT-Shirts des Münster-Marathons).
Auch sind Kindertrikots des HSV übergeben worden und für jede Klasse von Hermann extra Solarlampen mit eigenen Pannels.
Gestern Abend haben mein Kollege Prof. Norbert Kersting, Hermann, Wilbert und die Hemkerei mit dem augenblicklich hier amtierenden ein quasi Arbeitsessen auf seine Einladung hin gehabt. Da haben wir eine Kleinprojektförderung durch Mittel der Botschaft vorgeklärt. Hermann und Wilbert werden heute noch mit der Schulleiterin einen entsprechenden Antrag besprechen.
Auch haben wir die Genderarbeit der Lutherischen Kirche mit Elitha Moyo ins Gespräch gebracht. Auch da will er das mit der zuständigen Mitarbeiterin in der Botschaft besprechen. Auf jeden Fall wollen Hermann und ich nach unserer Rückkehr den Mitgliedern der DSG die Arbeit in der Porta Farm Schule als Hauptprojekt der DSG vorschlagen und um weitere Spenden bitten.
Die treuen Förderer in unserer Region wollen möglichst zeitnah zu einem Treffen einladen.
Bis dahin alles Gute und nochmals danke.
Es gab auch ein Treffen mit den ehemaligen Leitern der Highlanders (Fußballclub in Harare), die 1987 in Emsdetten waren. Auch da sollen wir alle Mitkämpfer wie Klaus Bienemann, etc. grüßen.
Alles Gute und Gruß an alle.
Reinhold
Landscapes
An exhibition of landscape paintings with works by
Lindsay Ford, Sarah Fynn, Lovemore Kambudzi, Helen Lieros,
Webster Mubairenyi, Munyaradzi Mugorosa,
Daryl Nero, Kate Raath, Cosmas Shiridzinomwa, Freddy Tauro and Richard Witikani
on
Tuesday, 20th June, 2017 at 5.30.p.m.
Previewing from noon the same day
Exhibition duration until mid July
Please bring this invitation with you.
at
gallery delta
Robert Paul’s Old House, 110 Livingstone Avenue,
Greenwood Park, Harare
Tel/Fax +263 (04) 792135
artdelta@mweb.co.zw
http://www.new.gallerydelta.com
Evan Mawarire auf Geheiß Mugabes verhaftet - und wieder frei
Sechs Monate hatte der von Diktator Mugabe zum Staatsfeind erklärte Mawarire mit seiner Familie in den USA verbracht. Als er am 30. Januar tatsächlich nach Zimbabwe einreiste, wurde der derzeit wohl prominenteste Bürgerrechtler des Landes noch am Flughafen der Hauptstadt verhaftet. Mawarire wurde zunächst in Handschellen auf einer Polizeistation festgehalten, teilte sein Anwalt mit. Ihm wurde vorgeworfen, den Sturz der Regierung geplant zu haben.
Im vergangenen Frühjahr wurde ein mit einem Handy aufgenommenes Facebook-Video, in dem Mawarire ein Gedicht zur Missachtung der Menschenrechte durch Mugabe vorträgt, zu einem der größten viralen Erfolge in der Geschichte Zimbabwes. Unter dem Hashtag #ThisFlag entstand auf Twitter eine Massenbewegung, die Demonstrationen in Harare organisierte
(ZIF und Zimbabwe Aktuell berichteten).
Zehntausende Twitter-Follower
Schon damals stand Mawarire vor Gericht, das ihn vom Vorwurf des Aufrufs zu öffentlicher Gewalt freisprach. Der Aktivist verließ das Land dennoch, weil er um die Sicherheit seiner Frau und der Kinder fürchtete. Das brachte ihm in Zimbabwe auch von seinen Anhängern Kritik ein, schließlich spricht Mawarire in seinem Gedicht davon, die Bürger müssten „die Wand der Angst erklimmen". Wohl auch deshalb entschied er sich zur Rückkehr. Mugabe habe deutlich gemacht, dass er nicht willkommen sei, erklärte er, „aber er trifft diese Entscheidung nicht. Ich habe kein Verbrechen begangen". Doch in Zimbabwe gilt jede Form der Kritik an dem 92 Jahre alten Mugabe als Verbrechen. Besonders wenn sie von einem Mann mit Mawarires Einfluss stammt, der vergeblich darauf gehofft hatte, dass ihn seine internationale Bekanntheit vor einer Verhaftung
schützen werde. Am Dienstag, den 31.01.2017 berichtete das staatliche Fernsehen über die Verhaftung des „flüchtigen Pastors". Der völlig legal reisende Aktivist hat mehr als 60 000 Follower auf Twitter, es wird kolportiert, dass er bei den Wahlen im kommenden Jahr als unabhängiger Kandidat gegen Mugabe antreten will. Human Rights Watch (HRW) kritisierte die Vorwürfe gegen Mawarire als „erfunden" und „absolut lächerlich". Tatsächlich gehe es der Regierung darum, ihn dafür zu bestrafen, dass er über die sich verschlechternde Menschenrechtssituation in Zimbabwe spreche. Die Organisation forderte die sofortige und bedingungslose Freilassung Mawarires.
Wieder frei - gegen Kaution
Nur wenige Tage nach seiner Verhaftung wurde Mawarire dann auch überraschend gegen Kaution freigelassen. "It is ordered that... be admitted to bail," verkündete Richter Clement Phiri, nachdem Mawarire beim High Court Kaution beantragt hatte. Mawarire musste seinen Pass abgeben und ist verpflichtet, sich zweimal wöchentlich bei der Polizei zu melden. Die Kaution beträgt US $300. Am 17. Februar soll Mawarire wieder vor Gericht erscheinen so wörtlich: AFP 08.02.2017)
(Quelle: Gekürzt aus Neue Zürcher Zeitung International, Samstag, 04. 02. 2017, von Christian Putsch, und AFP 08.02.2017)
Opposition nicht geeint
Joice Mujuru, von Mugabes Gnaden gefallene ehemalige Vizepräsidentin und Führerin der neuen Partei Zimbabwe People First (ZimPF), hat im Februar 2017 sieben Gründungsmitglieder gefeuert. Zu diesen zählen die Prominenten Rugare Gumbo, Didymus Mutasa, Kudakwashe Bhasikiti und Margret Dongo (von deren Seite verlautete indessen, sie hätten - mit Verlaub - ihrerseits Joice Mujuru der Partei verwiesen).
Mujurus Maßnahme, die innerparteilich offenbar ernst genommen wurde, hat den Austritt weiterer bekannter Mitglieder nach sich gezogen. Eine Parteisprecherin beschrieb den Vorgang ohne Bedauern als notwendigen Reinigungsprozess auf dem Weg zu einer profilierten, auch im Inneren demokratisch legitimierten Partei. Die Ausgeschlossenen seien de facto loyal gegenüber ZANU-PF und verschlössen sich gegenüber anderen politischen Einflüssen. Analysten halten Mujurus Schritt für die Vorbereitung einer Annäherung zwischen ihrer Partei und MDC-T. (The Standard, 12.02.2017)
Südafrika - Deportation droht
Die Einwanderungsbehörde Südafrikas hat kürzlich bekräftigt, dass die für zimbabwische Staatsbürgerinnen geltende Ausnahmeregelung von den regulären Einwanderungsbestimmungen Südafrikas auf Ende 2017 begrenzt sei. Eine Verlängerung wird es nicht geben; den Betroffenen - bis zu 200.000 Menschen - droht spätestens ab 1. Januar 2018 die Deportation, wenn sie nicht rechtzeitig ausreisen. Mit dem 2014 ins Leben gerufenen Zimbabwe Special Permit (ZSP) erwirkten sich Zimbabwerlnnen, die sich damals bereits legal in Südafrika aufhielten, ein dreijähriges Aufenthaltsrecht zum Zwecke der Arbeit oder des Studiums. Das ZSP ersetzte die vorangegangene Spezialregelung von 2010, das Dispensation for Zimbabwe Project (DZP). Wer in Südafrika leben möchte, muss nun ohne Ausnahme vom Heimatland aus einen entsprechenden Visumsantrag stellen. (The Herald, 10.02.2017)
Ein Preis für Petina Gappah?
Petina Gappahs Roman „The Book of Memory" (deutsch: "Die Farben des Nachtfalters") ist für den PEN Open Book Award nominiert worden. Die Wahl der Jury wird am 22. Februar 2017 bekannt gegeben. Petina Gappah hält sich seit Januar 2017 für ein Jahr als Stipendiatin des Berkner Künstlerprogramms des DAAD in Berün auf. Nach Chirikure Chirikure ist Gappah die zweite Literaturschaffende aus Zimbabwe im Berkner Künstlerprogramm. Chirikure war auch Gast bei einem Seminar des Zimbabwe Netzwerk.
Nachtrag: Der Preis ging am Ende leider nicht an Petina Gappah, sondern an Helen Oyeyemi mit ihrem Buch „What is not yours is not yours". Man sollte beide Bücher lesen!